Warum ist das Thermal Heilwasser aus Ungarn so besonders?

Thermal- und Heilwasservorkommen in Ungarn

Karpatenbecken

Ungarn liegt im Karpatenbecken, das topografisch eine eigenständige Einheit der europäischen Landschaft darstellt. Aufgrund der sehr vorteilhaften hydrogeologischen Bedingungen des Karpatenbeckens ist Ungarn Großmacht des Heilwassers.

Dies erklärt sich aus dem späten Pannonischen Meer, das in der Gegend vorhanden war und der oberflächenbildenden Aktivität der einst hier tätigen Vulkane.

Pannonisches Meer

  • Das Pannonische Meer war im späten Miozän sowie Pliozän ein Urmeer, etwa im Bereich des heutigen Karpatenbeckens. Während seiner Existenz haben sich auf dem Boden 3-4 km dicke Sedimentschichten angesammelt.
  • Das Pannonische Meer existierte vor etwa 9 Millionen Jahren.
  • Sein größtes Ausmaß erstreckte es sich vom Wiener Becken bis in den südlichen Teil des heutigen Serbiens. Zunächst war es im heutigen Bayern mit dem Nordmeer verbunden, ebenso wie seine Vorgänger mit der Ägäis und der Adria.
  • Während seiner vollständigen Ablösung von den Weltmeeren wurde es allmählich zu Süßwasser und nahm die Form eines riesigen Sees und dann einer Seenregion kleinerer Seen an.
  • Der Lake Pannon wurde langsam durch die in ihn fließenden Flüsse mit Sedimenten gefüllt. Seine letzten Überreste verschwanden vor etwa 600.000 Jahren. Der Zeitraum der Sedimentation des pannonischen Binnenlandes wird als pannonische Zeit bezeichnet. Es endete vor 4-4,2 Millionen Jahren.
Ungarn-Landkarte, zeigt wo damals das Pannonische Meer vor etwa 9 Millionen Jahren war.

Der Wert der ungarischen Gewässer

Heil- und Mineralwasser in Ungarn haben drei bedeutende Werte:

  1. Ihre Temperatur
  2. Die Quantität an Mineralwasser (also in großen Mengen verfügbar) sowie
  3. Ihre Qualität

1. Temperatur des Thermalwässers in Ungarn

70-80% des Territoriums Ungarns haben Thermalwasserquellen und Mineralwässer, die wärmer als 30 ° C sind.

Dies liegt daran, dass das Karpatenbecken aus porösen Gesteinen (Ton, Sand) sedimentären Ursprungs besteht. Sie haben eine gute Wärmeleitfähigkeit. Außerdem ist die Erdkruste hier dünner als anderswo.

Geothermischer Gradient

  • Die Temperatur steigt von der Erdoberfläche nach innen. Diesen Temperaturanstieg zeigt den geothermischen Gradienten.
  • Ihr Durchschnittswert liegt dieser bei 3 °C pro 100 Meter. Der Durchschnittswert des geothermischen Gradienten in Ungarn beträgt jedoch 5 ° C / 100 m und damit also etwa anderthalbmal so hoch wie der Weltdurchschnitt!
  • Im Pannonischen Becken ist die Erdkruste nur 24 bis 26 km dick und damit etwa 10 km dünner als in benachbarten Gebieten.
  • Die Temperatur steigt schneller als der Durchschnitt, z.B in Budapest, in der Linie der Thermalquellen in Buda, erreicht der Wert des geothermischen Gefälles 6-8 ° C / 100 m.
Ungarn Landkarte mit den geothermischen Gradienten. Die Temperatur steigt von der Erdoberfläche nach innen. Diesen Temperaturanstieg zeigt den geothermischen Gradienten
Geothermischer Gradient zum Grundgestein der pannonischen Formationen

2. Die Quantität des Minarealwassers

(also in großen Mengen verfügbar in Ungarn)

  • Ungarn belegt den fünften Platz in der Welt in Bezug auf den Thermalwasservorrat. Nach Japan, Island, Italien und Frankreich.
  • Grundwasser ist in Ungarn in ausreichender Menge vorhanden. Das Geothermalwasser-Potenzial des Landes ist außergewöhnlich. Jährlich stehen rund 90 Mio. m³ Thermalwasser zur Verfügung.
  • 44 % davon werden für die Energieerzeugung oder Freizeitzwecke verwendet.
  • In Ungarn gibt es in 385 Siedlungen Thermal- und Heilbäder.
  • Es gibt 1.372 Thermalquellen und 207 anerkannte Heilwässer im Land.
Europa-Karte mit Thermalwasservorrat. Ungarn belegt den fünften Platz in der Welt und den ersten in Europa.

3. Qualität es Thermalwässers in Ungarn

Die riesige Menge an geschützten Grundwasserressourcen in Ungarn enthält:

gelöste Mineralsalze, Makroelemente oder Gase.

  • Alle Mineralien sind in den Mineralwässern Ungarns zu finden.
  • Neben Makroelementen können auch Spurenelemente nachgewiesen werden, was deren Qualitätswert weiter erhöht.  Mineralwässer sowie Heilwässer werden meist nach ihrem überwiegenden Mineralgehalt gruppiert.
  • Ihre Bedeutung liegt aber auch in ihrer heilenden Wirkung.
Unterschiedliche Mineralstoffe, an denen die Heilwässerss Ungarn so reich sind.
In ungarn die Helwässers enthalten sehr viele Mineralien. Mineralwässer und Heilwässer werden meist nach ihrem überwiegenden Mineralgehalt gruppiert.

Die bekanntesten und bedeutendsten Heilwässer Ungarns:

Héviz, Hajdúszoboszló, Bükfürdő und Harkány.

Unsere Vitalkosmetik Heilwasser Produkte enthalten nicht nur diese Heilwässers sondern auch viele andere natürliche Inhaltsstoffe.

Lese mehr über:

Abonniere jetzt unseren NEWSLETTER!  Es bedeutet: ein Email pro Monat mit folgenden Vorteilen:

  • regelmäßig über unsere Neuheiten informiert zu sein
  • Aktionen, Sonderaktionen, Gewinnspiele
  • aktuelle und interessante Blogthemen
  • möglichkeit eure erfahrungen und erlebnisberichte zu teilen
  • ein kleines sofortgeschenk zu bekommen

Unsere beliebtesten Vitalkosmetik: die Heilwasser Kosmetik – Produkte