Trockene Kopfhaut: Ursachen, Symptome und Behandlung

Trockene Kopfhaut

Was verursacht trockene Kopfhaut und welche Hausmittel gibt es? Was tun, wenn eine Hauterkrankung die Symptome verursacht?

Trockene Kopfhaut, Schuppenbildung, Juckreiz? Es könnte sich um ein einfaches Hautproblem handeln, aber es kann auch eine chronische Hauterkrankung dahinterstecken! Die Symptome auf der Haut können ein wichtiges Signal des Körpers sein, dass etwas nicht stimmt, daher ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

Lasse uns sehen, welche möglichen Ursachen es gibt, wenn Deine Kopfhaut juckt und schuppt!

Ursachen sowie Symptome für Trockene Kopfhaut, Schuppenbildung, Juckreiz

Ursachen

Die Kopfhaut kann durch äußere und innere Ursachen trocken und entzündet werden, und oft ist dies kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein Symptom.

Mögliche Auslöser für trockene Kopfhaut sind:

  1. Hormonelle Veränderungen
  2. Umweltbelastungen:
    • Umweltverschmutzung
    • Beheizte Luft
    • UV-Strahlung
  3. Bestimmte Hauterkrankungen:
    • Seborrhoische Dermatitis
    • Atopische Dermatitis
    • Schuppenflechte
  1. Allergie, z.B. auf Shampoo
  2. Vitaminmangel:
    • Ein Zink- oder Vitamin-B-Mangel kann zu Schuppenbildung führen
  1. Falsch gewähltes Shampoo
  2. Stress
  3. Hautalterung – mit zunehmendem Alter trocknet die Haut auf natürliche Weise aus

Symptome

Wenn das Gleichgewicht der natürlichen Fett- und Feuchtigkeitsproduktion der Haut gestört ist, trocknet die Kopfhaut aus.

Es ist wichtig, zwischen dehydrierter Haut sowie trockener Haut zu unterscheiden. Ersteres enthält wenig Feuchtigkeit und kann einfach auf unzureichende Flüssigkeitszufuhr zurückzuführen sein. Letzteres kann verursacht werden, wenn die Talgdrüsen der Haut zu wenig Talg produzieren, aber auch aufgrund von Stress und der Luft im Raum.

Trockene Kopfhaut juckt, spannt, sticht und schuppt gelegentlich.

Viele identifizieren Schuppen mit Schuppenbildung, aber sie sind nicht dasselbe, und die auslösenden Ursachen können unterschiedlich sein.

Begleitende Symptome der schuppigen Kopfhaut:

  • Trockenes, sprödes oder fettiges Haar
  • Rote, schuppige Flecken – Entzündung der Kopfhaut
  • Haarausfall
  • Juckende Kopfhaut
  • Schuppenbildung im Gesicht sowie an den Körperfalten

Trockene Kopfhaut sowie Schuppen – was ist der Unterschied?

Während die Ursache für trockene Kopfhaut der unzureichende Talg auf der Kopfhaut ist, entsteht Schuppen oft durch das genaue Gegenteil. Fettige Schuppen entstehen nämlich durch eine Überproduktion von Talg. Wenn die Haut aufgrund von Feuchtigkeitsmangel zu schuppen beginnt, spricht man von trockenen Schuppen, was oft ein Symptom für trockene Kopfhaut ist.

In solchen Fällen kratzt man sich beim Jucken der Kopfhaut und kleine Hautstücke fallen vom Haar. Dies ähnelt Schuppen.

Deuten juckende, trockene Kopfhaut und Schuppen auf eine Hauterkrankung hin?

Schuppenbildung ist eine intensive Schuppung der Kopfhaut, bei der abgestorbene Hautzellen abfallen sowie kleine weiße Flocken auf dunkler Kleidung oder Haaren sichtbar werden.

Schätzungen zufolge leiden etwa 60% der Erwachsenen unter diesem Problem, und viele kümmern sich nicht darum.

Schuppenbildung ist ein Symptom, keine eigenständige Erkrankung, und neben vererblichen Faktoren kann auch eine klar definierte Hauterkrankung dahinter stecken, wie z.B. Psoriasis, seborrhoische Dermatitis.

Bei seborrhoischer Dermatitis (einer Entzündung der Haut aufgrund erhöhter Talgdrüsenaktivität und erhöhter Empfindlichkeit der Haut) sind normalerweise auch das Gesicht und der Brustbereich entzündet und schuppenförmig. Dies ist jedoch nicht immer der Fall!

In der Kindheit ist sie relativ selten, später tritt sie am häufigsten bei Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen mit seborrhoischer Schuppenbildung auf.

Psoriasis tritt auch oft auf der behaarten Kopfhaut auf. Dabei tritt die Schuppung in Form größerer Platten oder Schuppen auf und ist typischerweise weiß

Bei beiden Erkrankungen kann es vorkommen, dass die Hautsymptome fehlen und das einzige Anzeichen für eine Krankheit das Auftreten von Schuppen auf der behaarten Kopfhaut ist. Daher ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um diese genannten Erkrankungen auszuschließen, wenn die Schuppung der trockenen Kopfhaut anhält!

Behandlung trockener Kopfhaut

Heilwasser Produkte und eine badende Frau

Die richtigen Haarpflegeprodukte sind sehr wichtig, um unser Haar und unsere Kopfhaut gesund zu halten.

Kophautcreme zur Unterstützung von Haarwuchs und Bekämpfung von Schuppen. Die
Creme regeneriert wirksam Haar und Kopfhaut.

Thermal Shampoo mit Heilwasser: Heilwirkung aus Heilwasser für die kräftige und gesunde Haare und Kopfhaut ohne Schuppen

Was ist zu tun bei Dermatitis oder Psoriasis?

Leider sind diese Hauterkrankungen nicht heilbar, können jedoch mit angemessener Behandlung gut kontrolliert und die Symptome reduziert oder sogar beseitigt werden.

Das Baden in Schwefelwasser ist eine ausgezeichnete ergänzende Behandlung, um die Symptome beider Hauterkrankungen zu reduzieren. In Ungarn gibt es etwa ein Dutzend Schwefelbäder, die einen besonders hohen Schwefelgehalt aufweisen.

Früher glaubte man, dass Schwefel äußerlich Krankheiten behandelt, aber heute wissen wir, dass es das Immunsystem stärkt.

Bereite ein Schwefelbad mit Sulfivit in deinem eigenen Badezimmer vor!

Mit dem Sulfivit Schwefelbad-Konzentrat kannst du jederzeit ein Schwefelbad in deinem Zuhause zubereiten sowie das unangenehme, juckende Gefühl lindern, das durch Seborrhoe, Psoriasis und Ekzeme verursacht wird.

Sulfivit das Schwefelbad-Konzentrat auch gegen Psoriasis

Du kannst es mit nur wenigen Klicks im Vitalkosmetik-Webshop bestellen und in wenigen Tagen das angenehme, heilende Schwefelbad genießen.

SULFIVIT, das heilende Harkany Schwefelbad-Konzentrat

Behandlung trockener Kopfhaut mit Hausmitteln

Es ist auch möglich, dass die Ursache für trockene Kopfhaut keine Hauterkrankung ist, sondern einfach ein falsch gewähltes Shampoo, Vitaminmangel oder die trockene Luft im Raum. In diesen Fällen empfehlen wir die folgenden Hausmittel:

  • Verwende ein Shampoo, das aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt ist und einen neutralen pH-Wert hat.
  • Verwende keine Haarpflegeprodukte, die Silikone enthalten.
  • Vermeide die Verwendung eines Haartrockners oder trockne deine Haare mit lauwarmer Luft und halte den Haartrockner fern von deinem Kopf.
  • Halte Kämme und Haarbürsten sauber sowie desinfiziere sie nach dem Gebrauch.
  • Spüle deine Haare nach dem Waschen mit Apfelessig, Kräuterhaarspülung oder Kamillentee aus.
  • Führe sanfte Kopfhautmassagen mit Johanniskrautöl, Ringelblumensalbe oder Teebaumöl durch (spüle es am Ende aus).
  • Vermeide Haarstylingprodukte, die Chemikalien enthalten (Haarspray, Haarschaum).
  • Trinke viel Flüssigkeit.
  • Wasche deine Haare nicht täglich, zwei- bis dreimal pro Woche reicht aus.

Folge uns auch auf Social Media!

Facebook – Instagram – Pinterest

Teilen Sie diese Artikel!