Bestellungen auch telefonisch möglich:
Versandkostenfrei: ab 65 EUR
Die Kopfhaut ist eine der ungewöhnlichsten Hautareale unseres Körpers. Sie ist nicht nur besonders dick, sondern auch durch sehr viele Talg- und Schweißdrüsen gekennzeichnet. Außerdem hat sie besonders viele Haarfollikel. Produzieren Talg- und Schweißdrüsen nicht genügend Sekret, trocknet die Kopfhaut schnell aus. Sie ist sozusagen unterversorgt. Viele Menschen haben Probleme mit strohigen und brüchigen Haaren – auch diese können die Folge trockener Kopfhaut sein. Zahlreiche Hausmittel können trockener Kopfhaut entgegenwirken und diese Symptome lindern.
Naturjoghurt wirkt beruhigend auf die Kopfhaut. Er hat gleichzeitig eine kühlende und feuchtigkeitsspendende Wirkung.
Anwendung
Den Naturjoghurt kann man als Kur verwenden. Dazu trägt man etwa 100 ml auf der Kopfhaut auf, massiert ihn kurz ein und spült ihn nach etwa zehn Minuten Einwirkzeit wieder.
Teebaumöl ist ein wahrer Alleskönner. Auch für die Pflege der Kopfhaut ist es sehr gut geeignet. Es wirkt antiseptisch und ebenso gegen Bakterien und Pilze. Diese wiederum sind ein häufiger Auslöser für gereizte Kopfhaut.
Anwendung
Einige Tropfen Teebaumöl sind einem milden Haarshampoo zuzuführen. Das Verhältnis sollte hier ungefähr 1:10 betragen (10 ml Teebaumöl und 100 ml Shampoo). Nach einer kurzen Einwirkzeit spült man es gut aus.
Die Brennnessel verbessert die Durchblutung der Kopfhaut. Dadurch können trockene Stellen vermieden werden. Gleichzeitig wirkt sie indirekt auch gegen Haarausfall, weil bei guter Durchblutung das Haarwachstum angeregt werden kann.
Anwendung
Der Brennesseltee ist im optimalen Fall als Haarspülung anwendbar und sollte nicht mehr heiß sein. Alternativ können auch verschiedene andere Kräutertees verwendet werden, um die Kopfhaut zu beleben.
Eigelb hat eine beruhigende Wirkung. Durch seine zahlreichen Nährstoffe wirkt es eine rückfettend und verhindert auf diese Weise das Austrocknen. Zwei Eigelbe sind bereits ausreichend.
Anwendung
Die Eidotter massiert man nach der Haarwäsche in die Kopfhaut ein und lässt sie am besten drei bis vier Stunden einwirken. So ist das Ergebnis optimal und die Kopfhaut fühlt sich entspannt an. Diese Kur sollte etwa zweimal pro Woche durchgeführt werden.