Bestellungen auch telefonisch möglich:
Versandkostenfrei: ab 65 EUR
In einem früheren Blog waren rheumatoide Arthritis (RA) und Gelenkknorpelverschleiß die Hauptthemen. Aber auch viele andere Erkrankungen gehören zu den rheumatologischen Erkrankungen. Selbst Ärzte können die genaue Zahl nicht nennen, aber es gibt mehr als 100 Krankheiten.
Zu den häufigsten rheumatologischen Erkrankungen gehören Gicht, Spondylose ankylosans (früher Morbus Bechterew), Osteoporose, Lupus und so weiter. Entzündung der Weichteile (Muskel, Sehnen).
Die Bechterew-Krankheit ist vielleicht die häufigste der häufigsten rheumatologischen Erkrankungen. Es dauert 10-15 Jahre, bis sie sich entwickelt und schließlich zu einer Behinderung führen kann. Wir kennen die Gründe nicht. Es wird angenommen, dass genetische und einige Krankheiten (z. B. Harnwegsinfektionen) ebenfalls eine Rolle spielen können.
Bei Morbus Bechterew verkalken Wirbelsäule und Bänder, die Wirbelsäule wird verknöchert und steif.
Leider kann es Jahre dauern, bis die Diagnose bestätigt ist, denn die ersten Symptome können auf viele andere Krankheiten hinweisen.
Die ersten Symptome der Bechterew-Krankheit sind starke Schmerzen um das Kreuzbein herum, die langsam über die Wirbelsäule kriechen. Die Schmerzen treten hauptsächlich nachts auf, verschwinden aber zeitweise und treten dann wieder auf und verstärken sich. Nach einer Weile werden wir es nicht mehr los (es kann Monate dauern).
Andere Schmerzen:
Darüber hinaus kann die Bechterew-Krankheit von Fieber, Gewichtsverlust und häufiger Müdigkeit begleitet sein, und viele Menschen berichten von Appetitlosigkeit.
Obwohl es sich um eine der häufigsten rheumatologischen Erkrankungen handelt, leiden in Wirklichkeit nur 0,2-0,4 % der Menschen an dieser Krankheit. Allein zahlenmäßig sind es noch viele, allein in Deutschland sind zwischen 1,6 und 3,2 Millionen Menschen betroffen, überwiegend Männer.
Behandlung von Morbus Bechterew
Leider ist die Bechterew-Krankheit unseres Wissens nach unheilbar. Die Behandlung kann jedoch Schmerzen lindern und die Krankheit verlangsamen. Die primäre Behandlung besteht aus Physiotherapie und Halte- und Atemübungen. All dies verlangsamt das Fortschreiten der ankylosierenden Spondylose. Andere Behandlungen für die Krankheit sind Unterwassergymnastik.
Der beste Weg zur Behandlung von Gelenk- und Geschmacksschmerzen ist die Verwendung von Spas und Spa-basierten Cremes. Diese wirken bei den häufigsten rheumatologischen Erkrankungen schmerzlindernd.
Die Massagecremes von Vitalkosmetik enthalten die schmerzlindernden Mineralien der besten ungarischen Heilbäder – Harkány, Bükfürdő, Hajdszúszoboszló, Hévíz.
Ärzte in Ungarn verschreiben den Patienten auch Kurbehandlungen und Massagen als Zusatzbehandlung. Massagecremes enthalten außerdem entzündungshemmende und schmerzlindernde ätherische Öle, Vitamine und spenden der Haut Feuchtigkeit.
Diese Krankheit unterscheidet sich ein wenig von den anderen häufigsten rheumatologischen Erkrankungen. Warum? Weil es keine Gelenk- oder Gliederschmerzen verursacht. Außerdem weiß der Patient ohne Symptome lange Zeit nichts über seinen Zustand.
Bei Osteoporose nimmt die Knochendichte ab. Das heißt, ein Teil des Knochenmaterials geht verloren, wodurch der Knochen brüchig wird. Je nach Schweregrad der Erkrankung kann ein kleiner Unfall (z. B. ein Sturz) oder auch Bewegungsmangel zu einer Fraktur führen.
Die am stärksten gefährdeten Bereiche sind Becken, Wirbelsäule, Schenkelhals, Handgelenke.
Die Diagnose Osteoporose kann mit einem instrumentellen Test zur Messung der Knochendichte gestellt werden
Osteoporose tritt häufiger bei Frauen, aber auch bei Männern auf. Die Behandlung erfolgt derzeit mit verschiedenen Hormonen und Medikamenten, die den Knochenschwund reduzieren. Für Frauen wird eine Östrogenbehandlung empfohlen und ist in Form von Tabletten, Pflastern, Cremes und Vaginalringen erhältlich.
Wenn Sie Osteoporose haben, legen Sie viel Wert auf Unfallprävention!
Medizinische Beratung:
Wirbelsäulenverschleiß – Spondylose
Die Spondylose ist eine der häufigsten rheumatologischen Erkrankungen. Es beginnt sich etwa im Alter von 30 Jahren zu bilden. Gewebe, einschließlich der Bandscheibe, beginnen in diesem Lebensstadium Feuchtigkeit zu verlieren.
Die Krankheit betrifft sowohl die Bandscheiben zwischen den Wirbeln als auch die Knorpeloberfläche selbst, die sich auf der Knochenoberfläche befindet.
Wirbelsäulenverschleiß ist ein natürlicher Bestandteil des Alterns, wird jedoch von vielen Faktoren beeinflusst.
Faktoren, die den Verschleiß der Wirbelsäule beeinflussen:
Welche Auswirkungen hat die ankylosierende Spondylose auf den Körper?
Durch den Feuchtigkeitsverlust schrumpfen und erweichen die Knorpelscheiben. Dadurch können sie die Wirbelsäule nicht vor dämpfenden Stößen schützen. Dies sollte man sich wie die Stoßdämpferfeder eines Autorades vorstellen. Dadurch werden Schwingungen aufgefangen, damit das Auto nicht auf der Straße rumpelt, nicht beschädigt wird und leichter zu fahren ist.
Durch das Schrumpfen der Bandscheibe werden Wirbelsäule und Gelenke zusätzlich belastet. was zu Verschleiß führt. Am stärksten betroffen sind die Lenden- und Halswirbelsäule. Daher treten auch hier die ersten Symptome auf.
Woran erkennt man Wirbelsäulenverschleiß, Bandscheibenverschleiß?
Das erste Symptom sind Schmerzen im betroffenen Abschnitt der Wirbelsäule. Auch die Rückenmuskulatur reagiert darauf, was zu einer anormalen, aber geraden Körperhaltung führt. Nach einem Arztbesuch kann die Alteration auch röntgenologisch erkannt werden.