Bestellungen auch telefonisch möglich:
Versandkostenfrei: ab 65 EUR
Thermalbäder in Budapest: welche sind die 5 bekanntesten Thermalbäder außerdem welche bieten medizienische Versorgung gegen welche Schmerzen oder Krankheiten an?
Im Jahr 2022 warten in Budapest insgesamt 15 Thermalbäder auf Besucher. Darin ist die ungarische Hauptstadt weltweit führend. Diese Thermalwässer sind auch Heilwässer und sie bieten nicht nur eine angenehme Entspannung sondern sie lindern auch wirksam Rheuma- und Muskelschmerzen sowie verschiedene Hautkrankheiten wie Ekzeme. Das Wasser einiger Budapester Thermen kann auch als Trinkkur bei Magen- sowie Darmbeschwerden eingesetzt werden.
In Ungarn reicht die Badekultur fast 2.000 Jahre zurück. Auch die Türken sowie Römer bauten Thermalbäder. Heute ist das Thermalbad das Hauptsymbol von Budapest. Menschen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen kommen aus der ganzen Welt nach Ungarn. Aber fast jeder Besucher besucht eine der berühmten Thermen der Hauptstadt für dieses einmalige Erlebnis.
Zusätzlich zu ihren Heildiensten bieten ungarische Spas auch Massagen an. Aber die meisten Spas haben auch Saunen, Dampfkabinen, Salzkabinen und natürlich Schwimmbäder.
70 Millionen Liter Wasser fließen täglich in ungarische Bäder, davon sind übrigens 40 Millionen Liter wärmer als 30 Grad.
Diese Zahl umfasst natürlich nicht nur die Budapester Heilbäder, sondern auch ländliche Heilbäder. Die bekanntesten davon sind Hévíz, Harkány, Hajdúszoboszló und Bükfürdő.
Die Heilwassercremes, Massagecremes (auch entzündungshemmende Salbe, Schmerzcreme genennt) von Vitalkosmetik werden aus diesem Thermalwasser hergestellt.
Sie lindern rheumatische Gelenk- und Muskelschmerzen, ähnlich wie das Wasser in den Heilbädern.
Bringe Dir die magische schmerzlindernde Wirkung des ungarischen Heilwassers in einer kleinen Tube nach Hause! Klicke auf den Link oben!
1. Rudas Spa
2. Gellért-Bad
3. Széchenyi-Bad
4. Heilbad Lukács
5. Dandárd Spa
Das Rudas Spa ist eines der schönsten Thermalbäder in Budapest. Es zeichnet sich durch das Türkische Bad und den Panoramapool auf dem Dach aus.
Das türkische Bad wurde im 15. Jahrhundert erbaut, seine Kuppel ist 10 Meter breit weiterhin das Innere des Bades ist mit klassischem, einfachem, sauberem Stein verkleidet. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels ist das türkische Bad nur an 3 Tagen in der Woche für Männer geöffnet, Damen haben einmal pro Woche Zutritt. Gemeinsam an Wochenenden sowie Freitagnachmittagen.
Freitags und Samstags kannst Du auch am Nachtbaden teilnehmen.
Das Rudas Spa wurde 2012 komplett renoviert. Während Du im wunderschönen Panoramapool badest, kannst Du die Donau und den Gellértberg sehen, ein magischer Anblick bei Nacht.
Das Gellért Spa ist vielleicht das beeindruckendste Thermalbad in Budapest, da es an einem der schönsten Plätze der Hauptstadt gegenüber der Donau liegt. Nicht nu der Eingang zum Hotel sondern das Thermalbad Gellért ist auch zu Fuß über einen eleganten Platz zu erreichen, der sich stilvoll am Szent-Gellért-Platz befindet.
Es hat sowohl Außen- als auch Innenpools und sogar ein Wellenbad wurde dem Gebäude hinzugefügt. Darüber hinaus warten ein Whirlpool und ein Sitzbad auf diejenigen, die sich heilen wollen und entspannen möchten. Das Gellért Spa bietet ein vollständiges Spektrum an Heilwasserbehandlungen. Es verfügt auch über eine Tagesklinik weiterhin ein Inhalatorium. Letzteres ist ein Raum in dem Gäste mit Atemwegserkrankungen medikamentösen Wasserdampf inhalieren können, der Schleim löst gleichfalls Entzündungen reduziert deshalb so die Symptome effektiv lindert.
Neben den Becken klassischer Thermen sind auch die Außenbecken des Széchenyi-Heilbads sowohl im Winter als auch im Sommer beliebt. Im Erlebnisbecken kannst Du:
In der Tagesklinik behandelt man auch Patienten, die eine Behandlung ihrer Gelenkschmerzen suchen. Es wird genauso eine Trinktherapie angeboten.
Das Wasser des Széchenyi-Heilbades ist für die Behandlung der folgenden Krankheiten zu empfehlen:
• Degenerative Arthritis
• Chronische sowie akute Arthritis
• Orthopädische Behandlungen weiterhin Behandlungen nach Unfällen
Trinkkur im Széchenyi-Heilbad
Die Trinkkur kann man also zur Linderung folgender Beschwerden einsetzen:
• Chronische Gastritis, Magengeschwür, Enteritis
• Reflux (Überproduktion von Magensäure)
• Chronische Entzündungen des Nierenbeckens und der Harnwege
• Nierensteinerkrankungen
• Bestimmte Erkrankungen der Gallenblase sowie der Gallenwege
• Chronischer respiratorischer Katarrh
• Osteoporose (Vorbeugung, Behandlung)
Das ursprüngliche Spa wurde im 12. Jahrhundert von den Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos weiterhin von Malta erbaut, die auch Kranke behandelten.
In türkischer Zeit wurde die Energie des ausbrechenden Thermalwassers zum Mahlen von Getreide ebenso zur Herstellung von Schießpulver genutzt. Im 19. Jahrhundert begann dann die Renovierung und Umgestaltung. Ein medizinisches Hotel und eine moderne Hydrotherapieabteilung wurden ebenfalls gebaut, und auch das Schwimmbad wurde umgebaut.
Das Lukács-Bad war das erste Thermalbad in Budapest, das eine eigene Abteilung für komplexe Kur-Dienstleistungen angeboten hat Heute natürlich noch anbietet. Heute warten auch Freibäder genauso Erlebnisbäder auf die Besucher.
Im Thermalbad Lukács kannst Du auch eine Trinkkur machen, die die Symptome von Magen- sowie Darmerkrankungen lindern.
Das Wasser des Heilbades Lukács wird für die Behandlung folgender Erkrankungen empfohlen:
• chronische Knochen- und Gelenkverschleißerkrankungen (im inaktiven Stadium)
• Muskelrheumatismus
• Chronische Rückenschmerzen
• Fibromyositis
• chronisch entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates (im inaktiven Stadium)
• Unfallnachsorge
• Nachsorge nach Knochen- und Gelenkoperationen
• Chronischer neuropathischer Nervenschmerz
• Muskel-Skelett-Erkrankungen
• Nachbehandlung der Heine-Medin-Krankheit
• Chronischer gastrointestinaler Katarrh
• Inaktive Stadien von Magen- sowie Zwölffingerdarmgeschwüren
• Chronische Cholezystitis
Dandár Gyógyfürdő ist ein weniger bekanntes Thermalbad in Budapest und vielleicht nicht so berühmt wie Gellért oder Széchenyi, aber deshalb ist es auch nicht so überfüllt. Die Heilkraft seines Thermalwassers ist die gleiche wie bei anderen großen Bädern.
Das Dandár Spa wurde um ein Outdoor-Erlebnisbad erweitert. Im Jahr 2015 wurden die Thermalbecken renoviert. Das Spa erhielt danach den Ungarischen Produkt-Grand-Prix.
Das Wasser des Dandár Spa empfiehlt für die Behandlung der folgenden Krankheiten:
• Degenerative Arthritis
• Chronische außerdem akute Arthritis
• Bandscheibenvorfall
• Nervenschmerzen (sowie Neuralgie)