Bestellungen auch telefonisch möglich:
Versandkostenfrei: ab 65 EUR
Balneotherapie ist in erster Linie eine Therapie zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates (hauptsächlich Gelenk- und Muskelschmerzen) und Hauterkrankungen. Man kann die Balneotherapie in einem Spa, einem Kurhotel oder anderen medizinischen Einrichtungen einsetzen. Ihre Wirksamkeit wird dadurch belegt, dass die Balneotherapie bereits zu den offiziellen Therapieempfehlungen für Arthrosepatienten zählt. Mal sehen, was Balneotherapie eigentlich ist und welche Krankheiten damit man behandeln kann!
Viele Therapiearten können mit Wasser durchgeführt werden, eine davon ist die Hydrotherapie, die andere ist die Balneotherapie.
Die Behandlung, die man mit klarem Wasser durchführen kann, nennen wir Hydrotherapie. Bei der Hydrotherapie nutz man zu der Heilung die physikalischen Eigenschaften des Wassers, wie zB.:
Die Balneotherapie unterscheidet sich von der Hydrotherapie dadurch, dass die chemische Zusammensetzung des Wassers auch die Heilung fördert. Die sogenannte Kurbehandlung mit qualifiziertem Heilwasser oder Heilschlamm nennt man Balneotherapie.
Balneotherapie wird in der Regel nicht als eigenständige Therapie durchgeführt, sondern ist meist Teil einer komplexen Behandlung. Man kombiniert sie oft mit Physiotherapie, therapeutischer Massage, Schlammanwendung sowie Elektrotherapie. Aber auch Ernährungsumstellungen (Diät) sowie der Einfluss der Umwelt und Landschaft können zur Heilung beitragen.
Bei welchen Erkrankungen kann man die Balneotherapie einsetzen?
Heilwässer mit unterschiedlichem Mineralgehalt sind Lösungen für unterschiedliche Probleme.
Generell kann eine Behandlung mit Balneotherapie bei folgenden Erkrankungen helfen:
Balneotherapie wird meist in Kurorten und Kurhotels angeboten. Wir haben bereits mehrere Artikel über ungarische Thermen geschrieben. Wenn Sie also gesund werden möchten, finden Sie Anregungen in den folgenden Blogs:
Die 5 bekanntesten Thermalbäder in Budapest
5 wenig bekannte und ausgezeichnete Thermalbäder in Ungarn
Das bekannteste und berühmteste Heilbad Ungarns, in dem Schlammbehandlungen durchgeführt werden, befindet sich in Hévíz.
Die Behandlung mit Heilschlamm aus Hévíz ist ein hervorragendes Heilmittel gegen rheumatische Erkrankungen. Sie eignen sich aber auch zur Entgiftung, Regeneration und Hautstraffung.
Die Schlammbehandlung kann am ganzen Körper durchgeführt werden, es gibt aber auch eine Teilbehandlung. Die Behandlung am Hals und Dekolleté beispielsweise erfreut sich aufgrund ihrer hautverjüngenden und Anti-Falten-Wirkung besonderer Beliebtheit.
Wie funktioniert die Schlammbehandlung?
Der Schlamm erhitzt man zunächst ca. auf 43-46°C und tragt man auf die zu behandelnde Körperstelle auf. In vielen Fällen wird der Körper anschließend in eine Decke gewickelt, so bleibt der Schlamm länger warm. Die Dauer einer Schlammbehandlung beträgt ca. 20 Minuten.
Der warme Schlamm erweitert die Blutgefäße, beschleunigt dadurch den Stoffwechsel und reduziert die Entzündung des jeweiligen Körperteils. Durch die Wärme entspannen sich Muskeln und Sehnen weiterhin die Verkrampfungen lösen sich auf.
Den Heilschlamm aus Hévízer Heilwasser und Torf, der zu 100 % natürliche Inhaltsstoffe enthält und von den ungarischen Behörden geprüft wurde, kannst Du im Vitalkosmetik-Webshop bestellen.
Genieße die natürliche schmerzlindernde sowie verjüngende Wirkung des Heilschlamms aus Hévíz auch zu Hause!
Dank des Gehalts an Radiumsalz und Schwefelverbindungen im Heilschlamm, der Schlamm lindert die Entzündung wirksam und so lindert er den Schmerzen und macht die Haut geschmeidig, lebendig sowie strahlend.
Ich möchte Gelenkschmerzen mit dem Heilschlamm aus Hévíz lindern!
Folge uns auch auf Social Media!