Arthrose ist die häufigste Ursache für Behinderungen – wie kann sie behandelt werden?

Arthrose

Arthrose bedeutet Knorpelverschleiß, unter dem 15-20% der Erwachsenen leiden. Die genaue Ursache der Erkrankung ist unbekannt. Aber Arthrose ist bei Frauen weit verbreitet und ein prädisponierender Faktor ist Übergewicht oder übermäßige körperliche Belastung, wie Sport oder körperliche Arbeit, die die Gelenke belasten. Arthrose kann leider nicht geheilt oder rückgängig gemacht werden. Jedoch können bei entsprechender Behandlung die Entzündung und damit die Schmerzen gelindert werden

Knorpelverschleiß

Was ist Knorpel und was bedeutet Knorpelverschleiß?

Knorpelgewebe ist das elastische Material, das die Oberfläche der Knochen an der Verbindungsstelle der Knochenenden, an den Gelenken, bedeckt.

  1. Die Funktion des Knorpels besteht darin, die Bewegung der Gelenke zu ermöglichen: Beugen, Strecken, Annähern sowie Distanzieren.
  2. Es macht die Oberfläche glatt, verringert so die Reibung weiterhin entlastet die Knochen.

Während des Knorpelverschleißes wird der Knorpel dünner und bricht auf. Dadurch nimmt die Reibung in den Gelenken zu und die Belastung wird auf die Enden der Knochen übertragen, die sich verdicken. All dies wird von starken Schmerzen begleitet. Es gibt etwa 100 Arten von Arthrose, und es gibt primäre sowie sekundäre Arthrose. Die primäre Form ist eine Erkrankung älterer Menschen, die sekundäre Form kann sich jedoch in jedem Alter entwickeln

Warum entsteht (primäre) Arthrose?

Leider ist die Ursache für die Entwicklung der primären Arthrose noch unbekannt und scheint ohne Anamnese aufzutreten. Der Prozess des Knorpelverschleißes beginnt meist um das 30. Lebensjahr, verursacht aber erst ab dem 45. Lebensjahr Beschwerden und Schmerzen.

Den Forschern zufolge arbeiten die Enzyme, die den Auf- und Abbau von Knorpel regulieren, nicht richtig. Vermutungen zufolge werden durch die mechanische Belastung der Knorpelzellen die Enzyme übermäßig freigesetzt, weshalb mehr Knorpel abgebaut wird als aufgebaut werden kann. Wir wissen auch, dass auch die Knorpelaufbauprozesse schlecht funktionieren, was zur Bildung von Knochensporne und Beulen an den Rändern der Gelenke führt.

Mögliche zugrunde liegende Ursachen der Arthrose:

  • Genetik
  • körperliche Belastung (Sport, schwere körperliche Arbeit, Übergewicht)
  • Verletzung von Muskeln und Gelenken (die schmerzlos sein können)

Einer der häufigsten Auslöser ist Übergewicht. Auch ein Übergewicht von 5 kg belastet zum Beispiel die Knie stark.

Was verursacht sekundären Knorpelverschleiß?

Die Ursachen der sekundären Arthrose sind Fachleuten bestens bekannt, denn sie wird meist durch Krankheit oder körperliche Belastung verursacht:

  • Entwicklungsstörung
  • natürlicher altersbedingter Verschleiß
  • Gelenk- sowie Knochendeformität, die sich im Laufe des Lebens entwickelt
  • Überlastung
    • schwere körperliche Arbeit
    • Intensivsport / Leistungssport
  • Verletzung (Unfall)
  • Entzündung
  • Stoffwechselerkrankungen, z.B. Diabetes

Sie betrifft vor allem die Hüft- und Kniegelenke, tritt aber auch anderswo auf und kann sich schon in jungen Jahren entwickeln.

Welche Körperteile sind von Gelenkknorpelverschleiß betroffen?

  • Finger
  • Hüften
  • Knie
  • Knöchel
  • Wirbelsäule

Eine arthritische Wirbelsäule verursacht Rücken- sowie Nackenschmerzen, und diese Gelenke versteifen sich besonders morgens

Symptome einer Arthrose

Arthrose-Symptom Nummer eins sind starke Schmerzen in den Gelenken beim Anfahren, die aber auch durch das Wetter ausgelöst werden können. Dies beeinträchtigt alltägliche Aktivitäten, z. die Treppe. Anfangs lässt der Schmerz nach und verschwindet nach dem Aufwärmen. Aber in fortgeschritteneren Stadien der Krankheit kann es sogar in Ruhe vorhanden sein.

Andere Symptome:

  • Steife Gelenke
  • Schwellung nach Bewegung
  • Die Beweglichkeit der Gelenke lässt nach
  • Die Gelenke beginnen zu wackeln
  • Charakteristisches „Crunch“
  • An den Fingern treten Knochenwucherungen auf

Diagnose und Behandlung

Wie diagnostiziert ein Arzt Arthrose?

Die Diagnose einer Arthrose stellt ein Orthopäde oder Rheumatologe, der zunächst eine körperliche Untersuchung durchführt.

Für eine bestimmte Diagnose ist eine Röntgenuntersuchung (MR, CT) notwendig.

Behandlung von Arthrose

Der Prozess des Knorpelverschleißes kann nicht rückgängig gemacht, aber verlangsamt und gestoppt werden.

Zweck der Behandlung:

  • Reduzierung von Entzündungen
  • Schmerzlinderung
  • verhindert weiteren Verschleiß des Knorpels

Mögliche Behandlungsmethoden bei Arthrose

  1. Medikamente, die die Knorpeloberfläche heilen
  2. Medizinische Gymnastik
  3. Manuelle Therapie
  4. Physiotherapie: Massage, Spa

Auch eine Arthroskopie mit minimalem Eingriff ist eine mögliche Behandlungsmethode. Das ist eine Operation, bei der ein kleiner Hautschnitt gemacht und ein wenige Millimeter dickes Kabel in das Gelenk eingeführt wird. Damit kann z.B. die Knorpeloberfläche und Gelenkstücke können entfernt werden. Der Vorteil des Eingriffs ist, dass sich der Patient schnell erholt und das Gelenk nicht geöffnet werden muss.

Bei bereits fortgeschrittenem Knorpelverschleiß kann es notwendig sein, eine Prothese zu implantieren.

Schmerzlinderung mit Massagecreme aus Heilwasser

Eine der wohltuendsten Arthrosebehandlungen ist die Heilwassertherapie sowie Behandlung mit Massagecreme aus Heilwasser. Der Vorteil der Creme ist, dass Du sie jederzeit zu Hause anwenden kannst und sie genau die gleichen therapeutischen Wirkungen wie ein Spa-Bad hat:

  1. Die Creme enthält Mineralien aus ungarischen Heilwässern, die Entzündungen reduzieren und Schmerzen lindern
  2. Die Wirkung der Creme wurde mit Pflanzenextrakten sowie Vitaminen verstärkt

Probiere die Massagecremes von Vitalkosmetik aus echtem Heilwasser mit natürlichen Wirkstoffen und lindere die Schmerzen durch Arthrose!

Entzündungshemmende Salbei, Schmerzcreme, Heilwassercreme aus Heilwasser

Heilwassercremes lindern auch Schmerzen und Muskelschmerzen, die durch andere Bewegungs- und Gelenkerkrankungen wie Rheuma verursacht werden.

Folge uns auch auf Social Media!

Facebook – Instagram – Pinterest

Teilen Sie diese Artikel!