Arten von Haarausfall, Ursachen und Behandlung

Haarausfall

Er ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom. Wenn wir die Ursache herausfinden, besteht eine gute Chance, den Haarausfall zu stoppen und die Gesundheit der Haare wiederherzustellen. Es gibt auch Situationen, in denen der Prozess nicht umkehrbar ist.

Wann gilt Haarausfall als abnorm? Ein Mensch hat durchschnittlich 100.000 Haare auf dem Kopf, von denen normalerweise täglich 50-60 Haare ausfallen, aber selbst der Verlust von bis zu 100 Haaren pro Tag wird nicht als abnormal angesehen. Wenn dein Haar in größerem Maße ausfällt, nicht nachwächst oder kahle Stellen auftreten, dann solltest du einen Fachmann aufsuchen! Ein Trichologe, also ein Haarspezialist, kann nicht nur bei der Behandlung und Erkennung des Problems helfen, sondern auch an andere Fachärzte verweisen, die die zugrunde liegenden Ursachen aufdecken.

Arten und Ursachen

Arten

I. Temporärer Haarausfall:

  1. Diffuser Haarausfall: Die Haare fallen über die gesamte Kopfhaut verteilt aus.
  2. Fleckiger (= abgegrenzter) oder “männlicher” Haarausfall: Die Haare fallen in einer bestimmten Region, normalerweise in den Schläfen- und Scheitelbereichen, abgegrenzt aus.
  3. Totalis: Betrifft die Kopfhaut und Augenbrauen.
  4. Universalis: Betrifft den gesamten Körper.

II. Bleibender Haarausfall: Unumkehrbarer Zustand, anhaltender Prozess

  1. Genetische Störung
  2. Krankheiten oder Schäden der Haarfollikel
  3. Hautatrophie
  4. Männliches Muster (androgen) Haarausfall: Hormonelle Veränderungen liegen zugrunde, kann selten auch bei Frauen auftreten.

Ursachen

Haarausfall wird bei Männern oft als nahezu natürlich angesehen, obwohl sich auch das Haar von Frauen mit dem Alter stark ausdünnen kann. Es stimmt auch nicht, dass es normal ist, wenn ein Mann kahl wird.

Die Form des Haarausfalls kann darauf hinweisen, ob es sich um natürliche oder krankhafte Haarlichtung handelt. Zum Glück gibt es viele Lösungen, um den Haarausfall zu stoppen!

Ursachen für diffusen Haarausfall

  1. Krankheiten
  2. Seborrhoe, Schuppenflechte
  3. Diabetes
  4. Schilddrüsenprobleme
  5. Schwere infektiöse Erkrankungen mit Fieber
  6. Systemischer Lupus
  7. Leberprobleme
  8. Mangelernährung aufgrund von Nährstoffmangel:
    1. Zinkmangel
    1. Biotinmangel
    1. Eisenmangel
    1. Kalziummangel
    1. Mangel an Vitaminen A, B, C und E
    1. Proteinmangel
  9. Geschwächtes Immunsystem
  10. Medikamente
  11. Externe Einflüsse: Stress, Narkose bei Operationen
  12. Hormonelle Veränderungen
    1. Geburt (Östrogenmangel)
    1. Einnahme oder Absetzen der Antibabypille
    1. Hoher Androgenhormonspiegel
  13. Falsche Haarpflegegewohnheiten
  14. Zu häufiges Färben des Haares mit minderwertigen Produkten
  15. Haarglättung
  16. Das Haar ist zu eng und zu häufig zusammengebunden
  17. Vorhandensein von Demodex-Milben, auf das andere begleitende Symptome hinweisen:
  18. Das zuvor gesunde Haar verliert seinen Glanz
  19. Wird brüchig
  20. Beginnt zu jucken
  21. Schuppenbildung
  22. Wird empfindlich
  23. Möglicherweise treten entzündliche Flecken aufFormularbeginn

Ursachen für fokalen Haarausfall bei Frauen

  • Hormonale Störung
  • Entzündung, entzündlicher Fokus
  • Krebserkrankung
Arten von Haarausfall, Ursachen und Behandlung

Die hormonellen Ursachen für Haarausfall

Bei Männern

Beginnt das Haar früh auszufallen? Es könnte eine natürliche, vererbte Veranlagung sein! Überlegen Sie, ob männliche Familienmitglieder bereits in jungen Jahren mit typisch männlichem Haarausfall begonnen haben, der sich in einer einzigen kahlen Stelle auf der Kopfoberseite oder der Stirn zeigt. Wenn ja, handelt es sich mit Sicherheit um ein natürliche Erscheinung.

Aber warum beginnen wir überhaupt kahl zu werden?

Die Antwort liegt in einem Hormon namens Androgen, das auf zwei Arten Haarausfall verursachen kann:

  1. Bei vererbter Veranlagung sind die Haarfollikel besonders empfindlich gegenüber Androgenen.
  2. Der Androgenspiegel im Blut kann erhöht sein.

Bei Frauen

Bei Frauen kann ein diffuser Haarausfall durch einen Rückgang des Östrogenspiegels verursacht werden, wie beispielsweise während der Wechseljahre oder nach der Geburt.

Wie lässt sich die Ursache für Haarausfall feststellen?

Mittels labortechnischer Untersuchungen (z.B. Blutuntersuchung).

Die untersuchten Faktoren

  • Weiße und rote Blutkörperchen
  • RF, also der Rheumafaktor-Test, der auf die Entwicklung von rheumatoider Arthritis hinweist
  • CRP: Kontrolle des Spiegels des sogenannten C-reaktiven Proteins, das ein Anzeichen für Entzündungen ist
  • Leberfunktion, Schilddrüsenfunktionstest
  • Blutuntersuchung auf Zöliakie (Glutenunverträglichkeit)

Behandlung von Haarausfall

Bei diffusem Haarausfall kann man das Problem durch Beseitigung der Ursache behandeln, was normalerweise keine lokale Behandlung erfordert.

Dies kann das Absetzen eines Medikaments, die Behandlung einer Krankheit, die Einführung einer Ernährung reich an Vitaminen und Mineralstoffen, das Vermeiden von Rauchen und Alkoholkonsum bedeuten.

Das Haarwachstum normalisiert sich innerhalb von sechs Monaten.

Wenn jemand von dem ausgedünnten Haar gestört wird, kann eine ästhetische Behandlung mit einer minoxidilhaltigen Lösung für die Kopfhaut erfolgen.

Die Behandlung von permanentem, männlichem Haarausfall kann mit Wirkstoffen wie Finasterid und Minoxidil erfolgen. In fortgeschrittenen Stadien möglicherweise auch durch Haartransplantation.

Hormonbedingter Haarausfall bei Frauen (sofern keine nachweisbare zugrunde liegende Ursache vorhanden ist) kann mit lokaler und systemischer Hormontherapie sowie Minoxidil-Lösung verlangsamt werden. In fortgeschrittenen Stadien kann auch eine Haartransplantation in Betracht gezogen werden.

Hausmittel zur Behandlung von Haarausfall

Es gibt viele nützliche lokale, zu Hause durchführbare ergänzende Behandlungen, mit denen der Haarausfall verringert und das Haar dichter und gesünder werden kann. Natürlich helfen diese Behandlungen nur, wenn die Ursache (z. B. Krankheit, Medikamente) bereits behoben wurde!

  • Kopfmassage

Ziel ist es, die Durchblutung zu fördern. Es ist hilfreich, die Kopfhaut sanft für 5 Minuten täglich mit den Fingerspitzen zu massieren.

  • Medizinische Shampoos und Packungen

Diese enthalten Substanzen, die das Haar dichter erscheinen lassen, sowie Vitamine und Aminosäuren, die das Haar gesünder machen.

• Unser Heilwasser-Shampoo, hergestellt mit Mikro- und Spurenelementen sowie den Vitaminen B5, B3 und B1, fördert die Heilung von Haar und Kopfhaut und reduziert Haarausfall.

• Die Haar- und Kopfhautcreme enthält Weizenprotein und Vitamine (Vitamin E, B1, B3, B5 und Biotin), die für die Haarbildung notwendig sind, sowie Wacholderöl, das Haarausfall reduziert und die Haarfollikel heilt.

  • Pflanzenöle

Lavendelöl kann gute Ergebnisse bei der Behandlung von Haarausfall erzielen. Du kannst es für bessere Ergebnisse mit Rosmarinöl oder Thymianöl kombinieren.

  • Nahrungsergänzungsmittel

Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann ebenfalls zur Wiederherstellung der Haargesundheit beitragen, jedoch nur, wenn der Haarausfall nachgewiesenermaßen auf einen Mangel an Mineralstoffen und Vitaminen zurückzuführen ist. Auch in diesem Fall solltest Du Deinen Arzt um Rat fragen, welches Ergänzungsmittel in welcher Dosierung er Dir empfehlt!

Folge uns auch auf Social Media!

Facebook – Instagram – Pinterest

Teilen Sie diese Artikel!