3+2, ausvorragendes Schwefelbad in Ungarn II.

Schwefelbad in Ungarn

In unserem vorherigen Artikel: Schwefelbad in Ungarn mit außergewöhnlich hohem Schwefelgehalt haben wir die Kurorte in Mezőkövesd, Balf, Harkány, Bogács, Egerszalók und Hévíz vorgestellt. In unserem aktuellen Artikel sprechen wir über 3 wenig bekannte Schwefelbäder mit besserer Heilwirkung, und wir stellen auch 2 berühmte Kurorte vor, von denen jedoch weniger Menschen wissen, dass ihr Heilwasser Schwefel enthält:

  1. Kehidakustány 3.2 mg/liter
  2. Zalakaros 2.9 mg/liter
  3. Kapuvár 2.8 mg/liter
  4. Széchenyi 1,21 mg/liter
  5. Lukács Gyógyfürdő 1 mg/liter

Kehidakustány 3,2 mg/Liter

Unter den Deutschen ist Kehidakustány wahrscheinlich ein unbekannter Kurort in Ungarn. Vielleicht, weil es ein bisschen weit von der Hauptstadt entfernt ist. Denn Kehidakustány liegt im Westen Ungarns, im Komitat Zala, in einer wunderschönen natürlichen Umgebung.

Im Spa erwartet die Gäste 36-42 Grad warmes Thermalwasser, sowohl draußen als auch drinnen. Das Kehida Termál Hotel ist mit dem Spa- und Erlebnisbad verbunden, sodass Du es sogar in Bademantel und Hausschuhen betreten kannst.

Es lohnt sich auch, das Dorf zu besuchen, wo der Mariskaudvar (Mariska Hof)- sowie Heilkräutergarten, der die Tradition bewahrt, den Gästen bei Veranstaltungen verschiedene Programme und lokale Speisen anbietet.

Zalakaros 2,9 mg/Liter

Obwohl Hévíz das berühmteste Schwefelbad in Ungarn ist, hat Zalakaros auch einen wunderschönen Thermalsee und eine Kurstadt, die von einem wunderschönen Ökopark umgeben ist. Der See ist von einem Wald umgeben, in dem Du auf einem Naturlehrpfad spazieren gehen kannst.

Zalakaros ein Schwefelbad-in-Ungarn. Zalakaros auch einen wunderschönen Thermalsee und eine Kurstadt, die von einem wunderschönen Ökopark umgeben ist.

Im Spa Zalakaros werden die Gäste mit 2 Spa-Innenpools begrüßt, in denen auch ein Spa-Center eingerichtet wurde. Auch verschiedene medizinische Behandlungen sind hier möglich:

  • Physiotherapie
  • Schlammbad sowie Schlammpackung mit einer Mischung aus Heilschlamm aus Hévíz und Heilwasser aus Zalakaros
  • Badewanne
  • Kohlensäurehaltiges Bad
  • Gewichtsbad
  • Unterwasserstrahlmassage (Tangentor)
  • Elektrotherapie
  • Medizinische Gymnastik
  • Medizinische therapeutische Massage
Moorpackung, Schlammpackung aus Heilwasser HEVIZ
Fangopackung / Heilschlamm von Hévíz

Darüber hinaus finden im Spa regelmäßig verschiedene medizinische Übungen statt, wie z. B. Osteoporose-Übungen sowie Wirbelsäulengymnastik.

Es lohnt sich auch, die Gegend zu besuchen, da sich hier der Kis-Balaton befindet, der für seine vielfältige Tierwelt bekannt ist. Auch das Büffelreservat Kápolnapuszta ist nicht weit entfernt.

Kapuvár 2,8 mg/Liter

Das in Kapuvár ausbrechende Thermalwasser hat auch eine offiziell bescheinigte Heilwirkung. Neben Schwefel hat es einen hohen Salzgehalt, der sich hervorragend zur Behandlung von verschleissbedingten Gelenkveränderungen, Wirbelsäulen- und Bandscheibenverletzungen, der Rehabilitation nach Unfällen und gynäkologischen Problemen sowie Bronchitis, Bronchiektasen und Asthma eignet.

Nur wenige kennen das Heilwasser von Kapuvár, aber es ist nach Hévíz das am zweithäufigsten anerkannte ungarische Heilwasser. Wir könnten auch sagen, dass Kapuvár das zweitbeste Schwefelbad in Ungarn ist.

Neben dem Heilwasser bietet das Bad Kapuvár auch eine seltene, aber äußerst wirksame medizinische Dienstleistung. Das ist das Kohlensäurebad, das ein Grazer Journalist als „Wunder von Kapuvár“ bezeichnete. Diese Behandlung ist besonders wirksam bei der Behandlung peripherer Gefäßerkrankungen, kann aber heute auch zur Rehabilitation und Leistungssteigerung von Sportlern eingesetzt werden. Aber natürlich kann jeder zum Zwecke der Entspannung und Entspannung ein Gasbad nehmen.

Das Kapuvári-Bad wird renoviert, daher war es im September 2022 geschlossen, wird aber in der Saison 2023 eröffnet.

Széchenyi Spa (Budapest) 1,21 mg/Liter

Das Széchenyi-Heilbad wurde vor mehr als 100 Jahren eröffnet. Es ist mit seinen 21 Becken einer der größten Kurkomplexe Europas. Und natürlich ist es ein beliebtes Programm unter Touristen, die Budapest besuchen. Trotzdem wissen nur wenige, dass das Bad zu den Schwefelbädern gehört.

Das große Freibad ist sehr beliebt und wird von vielen Menschen zur Entspannung besucht. Das Thermalwasser des Széchenyi-Bades ist ein klassisches Heilwasser, das viele Krankheiten heilt:

  • Gelenk- sowie Wirbelsäulenverschleißerkrankungen
  • chronische Arthritis
  • Rehabilitation nach orthopädischen Operationen und Unfällen
  • Wirbelsäulenerkrankung
  • Nervenschmerzen
  • Kalziummangelzustand des Skelettsystems

Naturerlebnis-Badeelemente sowie eine Saunawelt erwarten den Spa-Besucher

Lukács Spa 1 mg/Liter

Lukács ist einer der altehrwürdigsten Schwefelkurorte Ungarns.

Schon in der Türkenzeit war die heilende Wirkung des hier ausbrechenden Wassers beliebt. Das Bad wurde Ende der 1880er Jahre gebaut, wo damals bereits eine Hydrotherapieabteilung eingerichtet war.

Das Lukács Spa bietet therapeutische Becken, ein Freibad, 2 Schwimmbäder, Budapests größte Saunawelt und eine Tagesklinik für diejenigen, die sich erholen möchten.

Das Spa wurde 2009 renoviert und um eine Reihe von Komfort- sowie medizinischen Dienstleistungen erweitert:

  • Infrarotsauna
  • gemütlicher Aufenthaltsraum
  • Tauchbecken
  • Kneippbecken

Schwefelbad zu Hause mit Sulfivit

Mit dem Sulfivit Schwefelbad-Konzentrat kannst Du Dir zu Hause ein Bad nach Harkány-Art zubereiten, das Du wie eine Kur jederzeit ohne weite Anreise bequem von zu Hause aus durchführen kannst.

Das Schwefelbad hat die gleichen heilenden Wirkungen wie ein Heilbad-Pool.

Schwefel reduziert durch Rheuma verursachte Gelenkschmerzen sowie lindert effektiv die unangenehmen Hautausschläge bei Psoriasis, Ekzemen und Seborrhoe.

Sulfivit das Schwefelbad-Konzentrat auch gegen Psoriasis

Folge uns auch auf Social Media!

Facebook – Instagram – Pinterest

Teilen Sie diese Artikel!